Erstellung ansprechender barrierefreier Corporate Designs
Ihre Zielgruppe ist besonders divers und vielschichtig? Und Sie wünschen sich ein Corporate Design, das ein möglichst gleichwertiges Erleben für alle Menschen sichert? Wir entwickeln Ihnen ein Design, das sowohl leicht verständlich, gut leserlich und gebrauchstauglich anwendbar ist. Neben der Kreativität steht bei uns genauso die Einhaltung der Normen und Verordnungen zur Erstellung barrierefreier Inhalte im Fokus. So werden Ihre Informationen auch z. B. bewegungs- wie seheingeschränkten Personen zugänglich gemacht.
Hier finden Sie Informationen zu Fragen, die Sie vielleicht interessieren könnten …
- Liegt Ihr Fokus auf einem inklusiven oder barrierefreien Design?
- Gelten für Ihre Institution die Verordnungen der WCAG/BITV oder das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?
- Ist das Corporate Design neu zu entwickeln, oder wünschen Sie einen Relaunch?
Unsere Leistungen für ein barrierefreies Corporate Design im Überblick
CD Entwicklung

Mit kontrastreichen Farben und einer attraktiven Typografie entwicklen wir ein klares Design. So werden Print- und digitale Medien auch für Menschen mit Einschränkungen zugänglich.
Broschüren, Berichte und Magazine
Wir gestalten für Sie Publikationen, die von Anfang an alle Normen für die Erstellung barrierefreier PDFs erfüllen. So werden keine Nachbearbeitungen nötig.
> Barrierefreie PDFs von Broschüren und Flyer
Barrierefreie PDF-Formulare
Wir bieten Ihnen barrierefreie PDF-Formulare z.B. für Anträge, Fragebögen, Bestellungen und Evaluationen, die ein rasches Ausfüllen ermöglichen.
> Barrierefrei ausfüllbare Formulare
Gibt es einem Unterschied zwischen inklusivem und barrierefreiem Design?
Barrierefreiheit und Inklusion werden oft als Synonym verwendet. Eine barrierefreie und inklusive Gestaltung verfolgt im Idealfall die gleichen Ziele: Ein Design, das möglichst vielen Menschen gerecht wird und Informationen zugänglich macht.
- Doch inklusives Design sichert ein vergleichbares Nutzungserlebnis für alle Menschen (und das unabhängig von der jeweiligen Nutzungssituation und Voraussetzung). Ob Behinderung, Geschlecht, Herkunft, Kultur oder Alter: niemand soll sich ausgegrenzt fühlen. Beispiel: In einem Formular werden bei der Eingabe des Geschlechts mehr als zwei Optionen angeboten.
- Ein barrierefreies Design gewährleistet hingegen einen ungehinderten Zugang zu Inhalten und Dienstleistungen für alle. Beispiel: Zur Eingabe können verschiedene Ein- und Ausgabemittel (Tastatur, Braillezeile, Screenreader, Sprachwandler etc.) genutzt werden. Das ist von großer Bedeutung für Menschen mit Behinderungen.
Wertschätzend und nachhaltig: Diversity in barrierefreien Online und Printmedien
„Diversity“ ist zwar in aller Munde. Obwohl Menschen mit Behinderungen zu den größten gesellschaftlichen Minderheiten zählen, wird das häufig nur halbherzig bei der Entwicklung von Medien und Corporate Designs berücksichtigt. So können Institutionen, Verbände und Unternehmen aber zeigen, dass sie ihrer Gesellschaftsverantwortung gerecht werden. Und nur mit einer barrierefreien Gestaltung erlangen auch z. B. seh- und bewegungseingeschränkte Menschen gleichermaßen Zugang zu allen Informationen. Lassen sich alle Menschen mit den gleichen Medien erreichen, ist das zudem ressourcensparend und nachhaltig.
Mit barrierefreien Webseiten digitale Teilhabe ermöglichen
Barrierefreie Online-Auftritte können auch von Menschen genutzt werden, deren Sinne (wie Sehen und Hören) oder Mobilität eingeschränkt sind. Denn Browser ermöglichen viele individuelle Einstellungen für z. B. Schriftgrößen und Kontrast. Dies hat alles keine nennenswerten Einschnitte für eine attraktive Gestaltung zur Folge. Barrierefreie Webseiten führen aber tatsächlich nicht nur für Menschen mit Behinderungen, sondern für alle zu einer Verbesserung der Bedienbarkeit, Lesbarkeit und damit Zufriedenheit. Zudem erzielen rein technisch gesehen nutzerfreundliche Webseiten ein besseres Ranking bei Suchmaschinen.
Welche Prinzipien und Verordnungen gelten für die Barrierefreiheit?
Kriterien zur Beurteilung von Lesbarkeit und Barrierefreiheit in der Entwicklung eines Corporate Designs sind die DIN-Norm 1450, die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) sowie die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Die BITV und WCAG gelten u. a. für Ministerien, Behörden und Anstalten öffentlich Rechts wie z. B. auch Berufsgenossenschaften. Um eine gute Lesbarkeit zu ermöglichen, gilt es, u. a. Mindestvorgaben für Schriftgrößen und Kontraste gerecht zu werden.
Entwicklung eines neuen professionellen Corporate Designs oder Relaunch?
Wenn schon bei der Entwicklung des Corporate Designs die Barrierefreiheit in der Konzeption berücksichtigt wird, ist der Aufwand für die Entwicklung überschaubar.
Beim Relauch eines bestehenden Corporate Designs kann die Einhaltung der Anforderungen der WCAG und BITV einen mehr oder minder größeren Eingriff erforderlich machen. Probleme bei der Entwicklung eines barrierefreien Designs bereiten beispielsweise:
- Kontraste: Wenn Texte in einer (zu hellen) Farbe eingefärbt oder auf Hintergründe oder Bilder platziert werden.
- Schriftart: Nicht gut lesbare Schriften. Nicht nutzbar sind auch Fonts in alten Datenformaten wie Type 1.
- Schriftgrößen: Zu klein
- Lange Zeilen: Mit zu geringem Zeilenabstand
- Komplexität: Wenn sich die Struktur nicht schnell erfassen lässt und die Lesereihenfolge nicht eindeutig ist.
- Textgliederung: Lange Textpassagen ohne Zwischenüberschriften
Positive Herausforderung für eine kreative Gestaltung eines barrierefreien Corporate Designs
Manchmal wird befürchtet, dass die Vorgaben an eine barrierefreie Gestaltung die Kreativität einschränken könnten. Wir versichern Ihnen, dass Ihr barrierefreies Design eine hohe Qualität aufweisen wird, etwa durch eine spannungsreiche Typografie, kontrastreiche Farben und abwechslungsreiche Gestaltungselemente.
Auch Icons können für Menschen mit Sehbehinderung für die Kommunikation unterstützend sein. Sie sind zugleich auch für ein grafisch abwechslungsreiches Design wichtig. Allerdings ist die Voraussetzung eine eindeutige, prägnante meist flächige Gestaltung. Für Menschen, die auf Assistive Technologien angewiesen sind, werden anstatt der Icons alternative Beschreibungen angeboten. Werden mit Icons keine relevanten Informationen vermittelt, wird auf Alternativtexte verzichtet.
Möchten Sie Ihr Corporate Design auf eine gute Zugänglichkeit überprüfen lassen?
Wünschen Sie sich eine unabhängige Einschätzung, ob Ihr Corporate Design, Ihre Print- und digitalen Medien professionell barrierefrei erstellt wurden? Dann können wir Ihnen mitteilen, wie groß die Herausforderung wird, damit Ihr bisheriges Corporate Design den Richtlinien der WCAG und BITV gerecht werden kann. Wir würden zudem gerne mehr über Ihre Institution bzw. Ihr Unternehmen und Ihre Vorstellungen erfahren.
Professionelle persönliche Beratung und langjährige Erfahrung – als Alternative zu einer Agentur
KONTURENREICH ist das in Köln ansässige Designstudio des Dipl. Grafikdesigners (FH) Matthias Hugo. Mit einem über viele Jahre gewachsenen Netzwerk aufeinander abgestimmter Spezialisten verschiedener Anwendungsbereiche zur Entwicklung barrierefreier Corporate Designs können wir genau die von Ihnen benötigten Leistungen anbieten. Ob es um die Corporate Design-Entwicklung, Erstellung barrierefreier InDesign-Templates oder Word-Vorlagen sowie ausfüllbarer PDF-Formulare geht. Im Hinblick auf Werbeagenturen können Sie so eine kostensparende und zugleich professionelle Auftragsabwicklung erwarten.
Möchten Sie mehr über barrierefreie CDs oder unser Kommunikationsdesign erfahren?
Weitere Angebote im Bereich Barrierefreiheit, Word und PDF-Optimierung
> Barrierefreie PDFe: Broschüren, Flyer
> Barrierefreie PDFe: Berichte, Magazine
> Schulung zur Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente und -Formulare aus InDesign
> Interaktiv ausfüllbare und beschreibbare PDF-Formulare
> Dynamische PDFs
> Word-Dokumentenvorlagen