Gute Eignung von Illustrationen für Werbung und Grafikdesign
Die digitale Flut austauschbarer Bilder verhilft Illustrationen, Zeichnungen und Collagen zu einem Comeback. Häufig schätzen gerade die jüngeren Zielgruppen wie die Generation Z (die ab 1995 geborenen) den „ehrlichen“ Look von Illustrationen – weil sie so individuell und einzigartig sind. Denn ihr besonderes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Werte wie Authentizität, Fairness sowie das Kaufen regionaler Produkte und umweltbewusstes Handeln, lassen sich gut mit Illustrationen visualisieren.
Vorteile von Illustrationen gegenüber Fotografien
Illustrationen vermögen auf humorvolle, charmante sowie intelligente und fantasievolle Weise auf kleinstem Raum:
- Markenwelten zu visualisieren,
- Geschichten zu erzählen und
- die Fantasie anzuregen.
Zudem lassen sich mit einer offenen Konzeptidee für Kampagnen, in der Werbung oder in Social Media stetig neue Motive erstellen.
Illustrationen eignen sich für vielfältige Aufgaben
- Ob in der Werbung, auf Webseiten oder auch auf Verpackungen: Mit Illustrationen lässt sich für verschiedenste Zwecke gut gestalten.
- Selbst heikle Themen lassen sich mit ihnen gut darstellen: So auch in Bereichen, in denen das Gesetz Werbeversprechen verbietet, wie z. B. bei Arzneimitteln.
- Da sich mit Illustrationen meist einzigartigere Visual-Konzepte entwickeln lassen, als mit Bildern, prägen sich so visualisierte Werbe- und Markenwelten meist eher ein.
- Auch komplizierte Sachverhalte lassen sich leichtverständlich darstellen und sich zusätzlich grafische und Text-Elemente integrieren.
- Je nach Bedarf und Anwendung ist häufig eine monochrome, aber auch eine entsättigte bis zu einer farbenfrohen, kräftigen Colloratur möglich. > Coloring-Trend
- Viele Illustrationen eignen sich für eine Animation wie mit Animated Gifs zur Nutzung in Sozialen Netzwerken.
- Selbst „trockene“ aus verschiedenen Schritten bestehende Anmelde- oder Bestellvorgänge, lassen sich sympathisch und unterhaltsam illustrieren.
Welche Sonderformen gibt es noch?
Collagen
Vor allem die Collage erlebt in der letzten Zeit eine Renaissance. Dabei werden verschiedene Elemente oder Schnipsel, ob digital oder analog auf einem Hintergrundmotiv aufgeklebt. Die Ästhetik kann dabei an den Surrealismus erinnern – und auch mit Fotos lassen sich Traumwelten schaffen und mystisch wirkende Geschichten erzählen.
Es geht hier nicht wie im Surrealismus darum, Ideen aus dem Unbewussten zu schöpfen, sondern sondern dessen Ästhetik zu nutzen, um bestimmte Inhalte zu vermitteln.

Vektorgrafiken
Das sind abstraktere, flächigere Illustrationen. Sie werden gerne für einen zweidimensional wirkenden „Flat“-Style – also „flachen“ Grafikdesign verwendet.

Fotoillustrationen
Diese Mischformen auch aus Bestandteilen wie Zeichnungen und Skizzen sind zurzeit sehr beliebt. Dabei können diese Illustrationen in Photoshop oder per Hand (mit Stift, Pinsel oder Feder) unter Verwendung unterschiedlicher Stile und Techniken entstehen.

Wo findet man Illustrationen oder wie kommt man mit Illustratoren in Kontakt:
Illustrationen „von der Stange“ lassen sich auf zahllosen Bilddatenbanken recherchieren. Hier finden Sie aber Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner, die Ihnen individuelle Umsetzungen erstellen:
> Behance (international – aber auch eine nationalen Suche möglich)
> Page-Online (national)
> DasAuge.de (national)
> Illustratoren Organisation e.V. (Überblick zu Wettbewerben, Events und vieles mehr))
> Illustrationen aus dem KONTURENREICH
> Christian Barthold (Zeichnungen und Collagen)


> Birgit Jansen
> Barbara Scholz (Spezialbereich: Kinderbücher)
> Elke Steiner (Spezialbereich: Comix und Illustrationen)
> Marianna Gefen (Aquarell, Collagen, Mischtechniken)
> Max Guther
Weitere Infos und Angebote zu folgenden Themen:
> Wie der Coloring-Trend wieder Farbe zurück ins Leben bringt
> Animierte Gifs und Vektorgrafiken
> Erstellung von Infografiken
> NYC Illustrationen: Was das Schöne sei …
> Illustrationen aus dem KONTURENREICH