Tipps zur Kundenakquise – die zu Ihnen passt!
Neben der Wahl der geeigneten Kanäle sind auch Ihre persönlichen Vorlieben und Fähigkeiten von großer Bedeutung. Denn wer nicht gerne zum Telefon greift, wird nicht ein Mailing versenden und im Anschluss beim Kunden nachtelefonieren wollen. Welche Kundenakquise-Maßnahmen kommen Ihnen entgegen? Vielleicht helfen Ihnen unsere selbst entwickelten Akquise-Tipps und -Typen dabei:
Netzwerker*in
Sie verfügen über zahlreiche persönliche Kontakte, sind auch ein kommunikativer Typ und wissen, das ist schon eine Menge wert. Sie sind zwar kein großer Fan von Netzwerkreffen, Clubs, Kontaktbörsen und Messebesuchen – aber Sie haben kein Problem, sich dort sehen zu lassen und Visitenkarten zu verteilen. Dann brauchen Sie zusätzlich zur Kundenakquise-Grundausstattung:
- Ein attraktives und stetig zu pflegendes Facebook-, Xing- und LinkedIn-Profil
- Eine beeindruckende Broschüre oder einen ansehnlichen Folder, die sie zusammen mit Ihrer Visitenkarte hinterlassen können, wenn es darauf ankommt.

Strategische*r
Sie haben eine überschaubare Anzahl von potenziellen Kunden selektiert und wissen ganz genau, wer es wert ist, als neuen Kunden akquiriert zu werden. Dafür sind Sie bereit, auch in Vorleistung zu gehen und erstellen für ihn bereits ein maßgeschneidertes Konzept. Zusätzlich halten Sie auch Vorträge (beispielsweise bei der IHK, Handwerkskammer oder Branchentreffs) und bieten Schulungen und Seminare an, um sich und Ihre Leistungen bekannt zu machen. Dann brauchen Sie zusätzlich zur Grundausstattung:
- Eine professionelle PowerPoint-Präsentation, mit der Sie mit übersichtlichen Charts bei Ihrem potenziellen Kunden und Publikum überzeugen sowie einen guten und prägnanten Eindruck hinterlassen.

Klassische*r
Sie recherchieren beharrlich nach infrage kommenden Kunden, kaufen auch zu selektierende Datenbestände und versenden damit beachtenswerte Mailings. Sie haben keine Angst vor dem Sprung ins kalte Wasser und telefonieren bei den Empfängern nach (und wissen, dass es dafür rechtliche Beschränkungen gibt). Dann brauchen Sie zusätzlich zur Kundenakquise-Grundausstattung:
- Pfiffige Flyer oder Broschüren und Give Aways, mit denen sie Aufmerksamkeit wecken, und an die sich Ihre potentiellen Kunden erinnern, wenn Sie nachtelefonieren. Falls Sie schon etwas haben, machen Sie hier den Test: Wie attraktiv sind meine Broschüren und Folder gestaltet?

Autor*in
Ihnen fällt es leicht, interessante redaktionelle Fachartikel über Branchen- und Produktthemen zu schreiben, die Sie beispielsweise in Foren oder Presseportalen veröffentlichen? So hinterlassen Sie viele Spuren – und das ist gut. Sie sehen es an der Länge der folgenden Aufzählung, dass Sie noch zahlreiche weitere Möglichkeiten zur Verfügung haben, Ihre Inhalte zu nutzen. Sie können:
- Einen Experten Blog in Ihre Webseite integrieren, der Interessenten durch eine optimale Suchmaschinenoptimierung auf Ihre Webseite führt und so die Reichweite enorm steigert. Aufmerksamkeit erzielen Sie zusätzlich durch ein einheitliches Bildkonzept für die Aufmacher-Bilder. Mit wenig Aufwand können Sie auch weitere Bilder, Grafiken und Filme einbinden und so aufmerksamkeitsstarke Beiträge erstellen. Profitieren Sie auch von den Fragen und vom Erfahrungsaustausch mit Ihren Lesern.
- Pressemitteilungen versenden, in denen Sie z. B. über neue Aufträge, Mitarbeiter, Produkte und Dienstleistungen sowie Fach- und Brancheninformationen oder über den Umzug in neue Räumlichkeiten berichten.
- Einen Ratgeber oder etwas anderes mit einem hohen Mehrwert erstellen, den Sie auf Ihrer Webseite gegen das Eintragen der wichtigsten Kontaktdaten der Interessenten versenden. So gelangen Sie an neue Empfänger-Adressen für Ihren E-Mail-Newsletter. Sie können zudem aus den verschiedenen Inhalten auch ein Sachbuch, z. B. als eBook mit klarem Grafikdesign, herausbringen.
- Einen E-Mail-Newsletter kontinuierlich versenden. Er stellt zwar weniger ein Akquise-Instrument dar, lässt sich aber gut zur Kundenbindung einsetzen. Der Newsletter sollte grafisch so aufgebaut sein, dass er auch noch funktioniert, wenn Browser die Bilderdarstellung unterdrücken, was häufig der Fall ist.

Millennial
Sie sind mit den digitalen Medien groß geworden, verstehen sich auf die Nutzung der sozialen Plattformen und wissen, welche Chancen sie Ihnen bieten. Dann werden Sie zusätzlich zu Ihrer Webseite, Ihren Facebook-, Xing- sowie LinkedIn-Profilen über folgende Kanäle und Medien Aufmerksamkeit erhalten:
- Podcasts oder Erklärfilme: Regelmäßige Medienbeiträge als Audio- oder Videodateien, z. B. auf Youtube, nutzen Sie als sonst unbezahlbare Werbespots. Sie sind hier der Regisseur und können Ihre Produkte und Dienstleistungen ohne Zeitdruck präsentieren.
- Influencer-Marketing: Sie lassen die Stars der Blogger, Instagramer und YouTuber in den Sozialen Netzwerken für Ihre Produkte und Dienstleistungen werben.
- Banner-Werbung: Sie platzieren meist animierte GIF-Dateien mit Ihren Werbeinhalten auf stark frequentierten Webseiten und führen Besucher per Hyperlink direkt auf Ihre Webseite.
- Guerilla-Marketing-Aktionen: Sie beabsichtigen mit vergleichsweise geringen Kosten und mit Maßnahmen, die einen sympathischen Überraschungseffekt bieten, Ihre Zielgruppe zu erreichen.

Bildnachweis der Avatare: gumroad.com · jon&jess